Wohnen und Boden

Wir alle sind zum Leben auf Boden angewiesen. Ohne Boden keine Wohnungen, Arbeitsplätze, Nahrungsmittel oder Erholungsgebiete und keine intakte Umwelt. Da Boden aber knapp ist und sich nicht vermehren oder ersetzen lässt, gehören die gerechte Verteilung und die nachhaltige Nutzung des Bodens zu den grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft.Die Ziele der Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit sind in Gefahr, wo sich Boden im Privatbesitz befindet und der Profitmaximierung keine Grenzen gesetzt werden. Wenn in erster Linie das Geld über die Verteilung und die Nutzung des Bodens bestimmt, dann profitieren die GrundeigentümerInnen auf Kosten von uns allen und der Natur.
Die Menschen sollen darum demokratisch über die Entwicklung ihres Lebensraumes mitbestimmen können. Da Boden ein nicht vermehrbares und gefragtes Gut ist, muss er sich möglichst im Allgemeinbesitz befinden und der Profitmaximierung entzogen werden: Wenige sollen nicht auf Kosten aller anderen übermässigen Gewinn aus ihrem Bodenbesitz ziehen können. Weil Boden zudem ein knappes Gut ist, gilt es, ihn sparsam zu nutzen. Die SP Kanton Zürich will, dass Wohn- und Gewerberaum für alle bezahlbar ist und dass ökologisch und landschaftsschonend gebaut wird. Dabei soll der unterschiedlichen Situation in den 171 Gemeinden des Kantons Zürich Rechnung getragen werden.
Kontakt AG Boden- und Wohnpolitik
Sabine Ziegler, Präsidentin
Artikel zu Wohnen und Boden
Stadtzerstörung am Rosengarten
Ja zur Initiative für mehr bezahlbare Wohnungen!
So will uns die Immobilienlobby abzocken!

Milliarden für die Allgemeinheit statt für wenige!

Neue Perspektiven für das Kasernenareal
Nein zur Senkung der Grundstückgewinnsteuer
Die Sonntagsreden der rechten Sparapostel
JA zu fairen Mieten in Illnau-Effretikon!
Bürgerliche wollen Uferwege verhindern
Wohnungsknappheit trifft die Menschen existentiell
Die Zersiedelung stoppen – Ja zum neuen Raumplanungsgesetz
Wohnen muss bezahlbar sein
Damit die Mieten nicht in den Himmel wachsen!
Eine Bodenpolitik für alle statt für wenige
Preistreibende und ungerechte Bausparinitiative
Mit Plus-Energie-Bauten AKW’s abschalten
Es wird eng in den Städten
Liberalisieren wir den Seezugang
Überraschung!
Bezahlbarer Wohnraum für alle statt immer höhere Mieten
Linke Miet- + Wohnbaupolitik + rechter Pawlowscher Reflex
Wohninitiative lanciert
Das Glattal als Grossstadt
Mieten müssen auch für den Mittelstand bezahlbar bleiben
Medienmitteilungen zu Wohnen und Boden
-
Was lange währt, wird endlich gut
-
Ein überfälliger Kompromiss auf den letzten Metern
-
Der Kanton Zürich braucht einen gemeindefreundlichen Mehrwertausgleich
Positionen zu Wohnen und Boden
-
Gemeinnütziger Wohn- und Gewerberaum für alle statt Millionenprofite für wenige
-
Positionspapier: Leitfaden partizipative Boden- und Wohnpolitik (2015)
-
Positionspapier: Grundsatzpapier Boden-und Wohnpolitik (2013)