Oskar Hartmann

Oskar Hartmann
Oskar Hartmann

geb. 1957, Ökonom, Bankangestellter i.R., Übersetzer, Uster

 

Den Ausbau der erneuerbaren Energien und den freiwilligen Verzicht auf Aktivitäten, die die Umwelt (Atmosphäre, Luft, Gewässer, Böden) schädigen, halte ich für wesentlich, um die Lebensqualität für die Menschen in den kommenden Jahrzehnten halbwegs stabilisieren zu können. Für die Schweizerinnen und Schweizer der älteren Jahrgänge (eben 60+) bedeutet dies, dass wir alles tun sollten, um unser Leben daheim in der Schweiz kommunikativer, solidarischer und freundlicher zu gestalten.

Wir brauchen gegenseitige Nachbarschaftshilfe, weiterhin gute und noch bessere ÖV-Verbindungen, Internet-Lotsen bei der Bahn, in den Steuerämtern und im Service Public generell. Wir brauchen aber keinen Ausbau des Ferntourismus und des Flugwesens. Flugreisen innerhalb der Schweiz und in das nahe Ausland gehören abgeschafft.

Wir Senioren und Seniorinnen können uns in vielen Fällen für die Kinderbetreuung vor Ort einsetzen, um junge Eltern bei der Berufsausübung durch Mann und Frau zu unterstützen. Das sollte in den Gemeinden, aber auch im Bund gefördert werden.

Als Referent für die Aussenhandelsfinanzierung (insbesondere für den Export) durfte ich mich viele Jahre um konkrete Finanzierungen für Projekte der erneuerbaren Energien kümmern.